FIRMENSEITE
PRODUKTE/
LEISTUNGEN
INFORMATIONS-
MANAGEMENT
WISSENS-
PRODUKTION
TECHNOLOGIE-
TRANSFER
KOMPETENZEN/
REFERENZEN
ANGEBOTE/ KONTAKTE
|
Datenbank gestützte Patientenberatung
Schwerpunkt telefonische
Beratung Schulungsprogramm: Fortbildung für
Gesundheitsmanager und Mitarbeiter in
Gesundheits-/Patientenberatungsstellen
Für die zunehmende Bedeutung der Patientenberatung und damit für die erforderliche Fachausbildung der Berater und der Leiter von Beratungsstellen sprechen folgende Argumente:
- Nach dem Gesetzesentwurf zur Reform der
gesetzlichen Krankenversicherung wird die Patientenberatung in Zukunft
durch den Gesetzgeber zu einer obligatorischen Einrichtung erklärt
werden.
- Nach ersten Schätzungen werden bundesweit ca. 80
Patientenberatungsstellen eingerichtet. Damit werden ca. 300
Arbeitsplätze geschaffen, für die qualifiziertes Personal erforderlich
ist.
- Es existieren bereits gemeinnützige, private und
marktwirtschaftlich arbeitende Patientenberatungsstellen, die zunehmend
Personal benötigen.
- Private Krankenkassen melden Interesse an einer
qualifizierten Patientenberatung, weil dadurch Krankheitskosten
verringert werden können. Gleichzeitig verbessert sich die Betreuung der
Patienten.
- Telefonische Beratung kann nicht mehr auf der
Grundlage des Wissens eines Mitarbeiters oder mit Hilfe schriftlicher
Unterlagen geleistet werden. Die Breite der Fragestellungen hinsichtlich
der medizinischen Problematik und die Fragen nach den territorialen
Angeboten erfordern eine Datenbank gestützte Beratung.
- Die zur qualifizierten Patientenberatung
eingesetzten Methoden und Werkzeuge bedürfen bestimmter Kenntnisse und
Fertigkeiten, die in einem Lehrgang vermittelt werden müssen.
- Bernhard Harrer Wissenstransfer hat ein Datenbanksystem entwickelt, das diesen Anforderungen entspricht und in langjährigem praktischen Einsatz bei der Patienteninformation für Naturheilkunde e.V. erprobt wurde. Im Rahmen einer Qualitätsbeforschung wurde es auf seine Tauglichkeit überprüft.
Auf dieser Grundlage ist uns eine qualifizierte Ausbildung möglich.
Ausbildungsinhalte:
- Abbilden und Erkennen ganzheitlicher
medizinischer Zusammenhänge
- hinsichtlich der theoretischen
Grundpositionen - in der Datenbankerfassung - in der
Beratungssituation
- Recherche in Beratungsdatenbanken
- Recherche in speziellen medizinischen Datenbanken (z. B.: Medline,
Somed)
- Recherche im Internet (relevante Webseiten, Datenbanken,
Diskussionsforen, Newsgroups)
- Grundlagen des Aufbaus von Datenbanken
- Datenhaltung (Eingabe, Bearbeitung, Aktualisierung)
- Schnelle Suchstrategien (Suche nach Schlagworten, Suche mit einem
Thesaurus, Volltextsuche)
- Einsatz moderner Informationsmedien (CD-ROM, Internet, E-Mail)
- Dokumentation der Beratungsgespräche und Auswertung
- Formen und Methoden der Qualitätssicherung
Methoden
- Vortrag und Demonstration
- Seminar
- Übungen (Sie bilden den Schwerpunkt der Ausbildung. Hier werden Beratungsgespräche simuliert und die komplexe Anwendung der Beratungsdatenbank demonstriert und geübt.)
Organisatorisches
Technische Ausstattung:
Computer mit Internet-Zugang (nicht unbedingt
erforderlich), Computerbildprojektor (Beamer), Overhead-Projektor,
Flip-Chart
Teilnehmerzahl pro Lehrgang:
max. 15 Personen
Dauer:
Ca. 50 – 60
Unterrichtsstunden
Für die Ausbildung stellen wir mit
CONSULT@DOC ein modernes Beratungswerkzeug mit Call-Center-Funktion zur Verfügung.
|